Unsere Chronik
Einfach auf das + klicken, um mehr zu lesen.
1990 - Gründung Bürger für Bürger e. V.
Zehn Wolfratshausern gründen am 16. November 1990 den Nachbarschaftshilfeverein “Bürger für Bürger”. Sie stellten einen Bedarf fest und beschlossen: „Da muss etwas getan werden!“. Die erste 1. Vorsitzenden ist Frau Brigitte Weber. Als erstes Ressort starten der Kinderpark und Mutter-Kind-Gruppen.
1991 - Anerkennung als gemeinnütziger Verein
1993 - Schöbels übernehmen Seniorenhilfe
Das Ehepaar Ingrid und Peter Schöbel übernehmen im September 1993 das Ressort Seniorenhilfe mit fünf Helfern.
1995 - Neuer Rekord: 5000 Helferstunden
Im Jahr 1995 haben 50 Helfer der Seniorenhilfe sagenhafte 5000 Helferstunden geleistet. Mittlerweile zählt der Verein mit Sitz im Untermarkt 2 350 Mitglieder und insgesamt 120 Aktive.
1997 - neue Mutter-Kind-Räume
Am 25. Oktober 1997 werden die neuen Mutter-Kind-Räumlichkeiten eingeweiht im Sportheim in der Kräuterstraße feierlich eingeweiht. Elke Zankl übergibt die Leitung an die Betreuerinnen Hella Hamm, Astrid Schöne-Zielosko, Irmi Huber und Regina Huber. 1. Vorsitzender ist Fridolin Graßl.
1998 - Seniorentreff und Ehrenmitgliedschaft
Bei der 8. Jahreshauptversammlung am 26. März 1998 wird die offizielle Trennung der Seniorenhilfe vom Seniorentreff bekannt gegeben, außerdem wird Elke Zankl zum ersten Ehrenmitglied ernannt. 22 bedürftige Wolfratshauser werden im Rahmen der Weihnachtsaktion mit 11.000 DM unterstützt.
2000 - 10 Jahre Bürger für Bürger e. V.
Am 16. November 2000 feiert der Verein sein 10-jähriges Bestehen im Pfarrsaal der evangelischen Kirche in Wolfratshausen. Frau Balder wird zum Ehrenmitglied ernannt und die Stadt spendet zum Jubiläum 500 DM.
2001 - 100 BfB-Mittagstische
Am 24. April 2001 gibt der BfB-Mittagstisch sein 100. Essen in zwei Jahren aus. Die Hausaufgabenbetreuung feiert 9-jähriges Bestehen und Familien- und Paarberatung wird als neues Ressort etabliert.
2003 - Kinderpark ist ausgebucht
An drei Vormittagen in der Woche ist das Ressort Kinderpark ausgebucht, auch bei der Tages- und Notmüttervermittlung besteht eine unverändert hohe Nachfrage. Die Mutter-Kind-Gruppen haben 2007 ehrenamtliche Stunden geleistet.
2004 - "Ära Graßl" gewürdigt
Fridolin Graßl wird zum Ehrenmitglied ernannt. Nach acht Jahren im Vorstand wird er abgelöst von Christina Freundorfer.
2005 - Gründung der Freizeitbörse
“Lieber gemeinsam als einsam” lautet das Motto der Freizeitbörse. Auch Heim- und Tiersitting wird ein eingeständiges Ressort.
2008 - Neues Ressort "Bewerbungstraining"
Unter dem Motto “Erfolgreich bewerben” bietet das neue BfB-Ressort unter der Leitung von Peter Lobenstein Unterstützung bei der Jobsuche. Die aktuelle Mitgliederzahl steigt über 900.
2009 - BfB zählt 1000 Mitglieder
Über 1000 Wolfratshauserinnen und Wolfratshauser unterstützen unseren Verein durch ihre Mitgliedschaft.
2011 - BfB feiert 20-jähriges Bestehen
Gleich zwei Jubiläen: Das 1111. Mitglied Herr Büttner (Helfer im neuen Ressort “Dienstleistungsbörse) wird bei der 20-Jahr-Feier geehrt.
2012 - ein starker Verein für Wolfratshausen
Mit einer Mitgliederzahl von 1261 gehört Bürger für Bürger zu den größten Vereinen Wolfratshausens. Noch mehr Aufmerksamkeit schafft der BfB-Infostand auf der Iloga.
2015 - 25 Jahre Kinderpark
Unter der Leitung von Ninon Vogt-Graßl toben, spielen und basteln Kleinkinder in geborgener Atmosphäre und das seit stolzen 25 Jahren.
2017 - Seniorenhilfe steht unter neuer Leitung
Nach 14 Jahren übergibt das Ehepaar Schöbel die Leitung des Ressorts Seniorenhilfe an Agnes Seiffarth (geb. Zanein). Rund 40 Ehrenamtliche begleiten und betreuen 90 Seniorinnen und Senioren.
2018 - Umzug ins Pumpenhäuschen
Bürger für Bürger zieht in das ehemalige Stadtarchiv am Loisachufer 1. Darüber hinaus wird die Asylhilfe Teil der Nachbarschaftshilfe: Ines Lobenstein, die Koordinatorin des Helferkreises leitet die neue Vereinssparte “Asylhelferkreis” bei Bürger für Bürger e. V. Außerdem wird nun nicht nur in der 2016 gegründeten Radlwerkstatt gewerkelt: Das Reparatur-Café im Obermarkt 20 ist Reparaturwerkstatt und Treffpunkt zugleich.
2021 - Herausforderung Corona-Pandemie
Anfang 2020 bietet Bürger für Bürger in Zusammenarbeit mit den Computersenioren Bad Tölz-Wolfratshausen 2020 erstmals PC-, Tablet- und Handykurse für ältere Menschen an. Aufgrund der Corona-Krise musste dieses Angebot jedoch vorerst eingestellt werden. Stattdessen setzt sich BfB unter anderem für die Impfung von Senioren sowie den Aufbau von Corona-Teststationen ein. Peter Lobenstein legt sein Amt als 1. Vorstand nieder, ihm folgt Eva-Maria Rühling.
2022 - "Gut älter werden in Wolfratshausen"
Nach stolzen 28 Jahren verabschiedet sich das Ehepaar Ingrid und Peter Schöbel, die Initiatoren des Seniorentreffs in den “wohlverdienten Spät-Ruhestand”. Mit der Übernahme des Ressorts von Agnes Seiffarth bekommt es einen neuen Titel, der uns eine Verpflichtung ist: “Gut älter werden in Wolfratshausen”.
2023 - Josef Brustmann übernimmt Schrimherrschaft
Der Kabarettist Josef Brustmann übernimmt die Schirmherrschaft für den Wolfratshauser Nachbarschaftsverein Bürger für Bürger. „Das ist ein Vorzeigeprojekt, auf das wir mehr Licht fallen lassen müssen“, betonte der 68-Jährige. „Ich habe hier so eine Basis an Menschlichkeit gespürt. Das möchte ich gerne unterstützen und schauen, was ich bewegen kann.“
2024 - Projekt gegen Einsamkeit und Not im Alter
Gegen Einsamkeit bietet Bürger für Bürger seit 34 Jahren für Seniorinnen und Senioren eine Vielzahl kostenloser Veranstaltungen an, darunter gesellige Nachmittage, Gesprächskreise, gemeinsames Basteln, Spielen, Tanzen, Literaturkreise und Computerkurse. Durch das neue Projekt „Gemeinsam gegen Einsamkeit und Not im Alter“ greift der Verein Seniorinnen und Senioren mit kleiner Rente nun auch finanziell in kurzfristiger Notlage unter die Arme. Nach Vorlage des Rentenbescheids können im Büro am Loisachufer 1 in Wolfratshausen Einkaufsgutscheine für regionale Geschäfte abgeholt werden.