Aus dem Vereinsleben

Am 22. März fand wieder unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt.

Wir, das Vorstandsteam, bedanken uns für die Wiederwahl und das Vertrauen, das unserem Verein entgegengebracht wird. So wie alle anderen Vereine hier in Wolfratshausen, wollen wir weiter mit ganzer Kraft dazu beitragen, dass die Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt gut leben.
Wir danken von ganzen Herzen allen Spendern, Unterstützern, unseren Ressortleitern und allen Helfern, die dazu beitragen, dass wir diese Arbeit machen können.
Die Süddeutsche Zeitung schreibt dazu:

Nachbarschaftshilfe: Seniorenarbeit auf festen Beinen

Nachbarschaftshilfe: Der alte Vorstand ist auch der neue: Eva-Maria Rühling führt weiterhin den Nachbarschaftshilfe-Verein "Bürger für Bürger", ihr Stellvertreter bleibt Ernst Wieser.Der alte Vorstand ist auch der neue: Eva-Maria Rühling führt weiterhin den Nachbarschaftshilfe-Verein „Bürger für Bürger“, ihr Stellvertreter bleibt Ernst Wieser.(Foto: Harry Wolfsbauer/Harry Wolfsbauer)

Der Verein „Bürger für Bürger“ hat im vergangenen Jahr mehr als 260 Veranstaltungen für ältere Menschen durchgeführt. Fortgesetzt werden kann das Angebot dank einer zusätzlichen Förderung der Stadt Wolfratshausen.

Von Konstantin Kaip, Wolfratshausen

Der Nachbarschaftshilfe-Verein „Bürger für Bürger“ in Wolfratshausen blickt auf ein bewegtes Jahr zurück, das gleichzeitig für notwendige Neuerungen steht – und für Kontinuität. Letztere betrifft das breite Angebot, das in den zwölf Ressorts vom Vorkindergarten bis zur Radlwerkstatt auch in diesem Jahr in der gewohnten Vielfalt erhalten bleibt. Neues gab es vor allem in der Organisation des größten Tätigkeitsfeldes: im Seniorenbereich. Im Frühjahr 2022 wurden dort Seniorentreff und Seniorenhilfe zusammengefasst und für deren Leiterin Agnes Seiffarth eine Vollzeitstelle geschaffen. Die Professionalisierung war angesichts des hohen Arbeitsaufwands nötig geworden, inzwischen wurde eine zusätzliche Halbtagsstelle eingerichtet. Dass der Weg so fortgesetzt und das Angebot aufrechterhalten werden kann, verdankt der Verein auch einer Förderzusage des Stadtrats vom September vergangenen Jahres. Demnach bezuschusst die Stadt Wolfratshausen jede Veranstaltung pauschal mit 100 Euro, gedeckelt ist der Betrag auf maximal 30 000 Euro im Jahr.

Der Seniorentreff kommt auf 262 Veranstaltungen von April bis Dezember 2022

Dass der Kostendeckel nicht utopisch ist, zeigt ein Blick auf die Bilanz des vergangenen Jahres. Obwohl das Programm im ersten Quartal pandemiebedingt praktisch nicht stattfinden konnte, kommt der Seniorentreff von April bis Dezember auf 262 Veranstaltungen in 23 verschiedenen Angeboten der Sparten „Freizeit und Hobby“, „Bildung und Kultur“ sowie „Sport und Gesundheit“. In der Seniorenhilfe wurden 126 ältere Bürgerinnen und Bürger, die nicht mehr mobil sind, von 60 Helferinnen und Helfern zuhause betreut, mit einem Arbeitseinsatz von 6830 Helferstunden. „Gut älter werden in Wolfratshausen“ ist die neue Rubrik des Vereins für die Seniorenarbeit, zu der auch noch die Freizeitbörse gehört, die sich an fitte und eigenständige Ältere richtet, die noch gut zu Fuß sind.

All diese Angebote zu organisieren, geht dabei weit über die Buchung von Räumlichkeiten und die Kontaktpflege mit den Kursleitern hinaus. „Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, Senioren aus der Einsamkeit zu bringen“, sagt die Vereinsvorsitzende Eva-Maria Rühling. Dafür brauche es nicht nur ein vielfältiges Angebot – nicht jeder möge Sport oder Basteln -, sondern auch eine proaktive Kontaktpflege. Seiffarth und ihre Kollegin riefen die Senioren immer wieder an, um sie zu ermutigen, manche Teilnehmer würden auch mit dem BfB-Bus zuhause abgeholt und wieder heimgefahren, erklärt Rühling. „Es ist ja nicht so, dass wir nur einen Kaffeenachmittag anbieten.“ Zudem müsse die Betreuung in der Seniorenhilfe mit den Krankenkassen abgerechnet werden, ein bürokratischer Aufwand, der nicht zu unterschätzen sei.

Nachbarschaftshilfe: Seit 33 Jahren besteht der Verein "Bürger für Bürger" um Vorsitzende Eva-Maria Rühling. Das größte Tätigkeitsfeld ist die Seniorenarbeit.
Seit 33 Jahren besteht der Verein „Bürger für Bürger“ um Vorsitzende Eva-Maria Rühling. Das größte Tätigkeitsfeld ist die Seniorenarbeit.(Foto: Harry Wolfsbauer/Harry Wolfsbauer)

Die zugesagte städtische Förderung wertet Rühling als Zeichen, dass das, was der Verein für Ältere leistet, gewürdigt wird. „Die Stadt hat anerkannt, was für eine Hilfe unsere Seniorenarbeit ist, die wir ja auch für Wolfratshausen tun“, sagt sie. Finanziell lasse sich das Konzept damit fortsetzen, auch wenn der Zuschuss die Personalkosten für inzwischen 1,5 Stellen nicht decke. Die Gesamtausgaben des Vereins für 2022 summieren sich laut Rühling auf 197 000 Euro, 94 000 davon entfallen allein auf die Verwaltung inklusive Mieten und Aufwandsentschädigungen für die Helfer. Gedeckt werden die Kosten auch dank privater Spenden und des Rücklagenpolsters, das noch in der Vereinskasse vorhanden ist. Zudem gebe es zahlreiche Helfer, die ihre Entschädigungen wieder zurück an den Verein spendeten. Aber eben auch solche, die damit ihre Rente aufbesserten. Die Vorstellung, dass die wertvolle Seniorenarbeit gänzlich von wohlhabenden älteren Damen umsonst erledigt werde, treffe eben nicht mehr zu, sagt Rühling.

„Die Senioren sind von uns gewohnt, dass ein großes Angebot da ist“

Dass man sich die auch etwas kosten lassen darf, dazu hat sich der Stadtrat mit der zusätzlichen Förderung bekannt. Der Vereinsvorstand, der mit Rühling, dem zweiten Vorsitzenden Ernst Wieser, Schriftführerin Daniela Satzinger und Kassier Volkmar Böll am Mittwoch bei der Jahreshauptversammlung bestätigt wurde, kann damit sein neues Konzept weiterführen – und weiterhin für alle etwas bieten. „Die Senioren sind von uns gewohnt, dass ein großes Angebot da ist“, sagt Rühling. Um das auch längerfristig fortzuführen, suche sie derzeit nach Wegen, auch ortsansässige Firmen für kontinuierliche Spenden zu gewinnen. Bei Projekten sei das in der Regel einfacher. „Aber bei uns geht es um die laufenden Ausgaben“, sagt die Vorsitzende. Unterstützen könne den Verein jeder, betont Rühling – auch Bürger, die die Angebote noch nicht in Anspruch nehmen wollen. „Für 24 Euro im Jahr ist man Teil einer Solidargemeinschaft. Es ist doch schön, da dabei zu sein.“

Der Nachbarschaftshilfeverein „Bürger für Bürger“ zählt aktuell 1326 Mitglieder. In den zwölf Ressorts, die vom Vorkindergarten bis zur Seniorenhilfe reichen, haben im vergangenen Jahr 238 Helferinnen und Helfer mehr als 25 500 Stunden abgeleistet. Umfassende Informationen zum Verein und zum Angebot gibt es auf der neu gestalteten Homepage unter www.bfb-wor.de

Christkindlmarkt 2022

Vom 25.11. bis 27.11. fand dieses Jahr endlich wieder der Christkindlmarkt in Wolfratshausen statt und unser Verein hatte erstmalig einen eigenen Stand.

Dafür haben unsere Seniorinnen wochenlang fleißig Weihnachtsplätzchen gebacken und die beiden Organisatorinnen Ina Großmann-Stangl und Bianca Bauer haben dafür gesorgt, daß auch die Liebhaber herzhafter Speisen nicht zu kurz kamen. Unermüdlich lieferten sie Schmalz- und Leberwurstbrote nach und für die Veganer gab es Guacamole- und Hummusbrote. Dazu ein Bier oder eine Limo und so gestärkt konnten die Besucher über den Christkindlmarkt bummeln. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei mitgeholfen haben, daß unser Einstand auf dem Markt so erfolgreich verlaufen ist. Alle Plätzchen und Stollen waren ausverkauft, auch von den Broten blieb nichts übrig. Dann freuen wir uns auf das nächste Jahr!

„Willi Sommerwerk singt Reinhard Mey“

Das große Benefizkonzert zugunsten des Vorkindergartens an der Kräuterstraße in Wolfratshausen der Bürger für Bürger Nachbarschaftshilfe Wolfratshausen e.V. hat am 27.November in der Evang. Kirche St. Michael in Wolfratshausen stattgefunden.
In seinem Konzert widmete er sich dem frühen Werk von Reinhard Mey, dessen Themen waren (und sind noch immer)  insbesondere das Leben, die Liebe, die Freundschaft- und der Tod. Er interpretierte diese Lieder auf seine ganz eigene Art.
So konnten wir wieder „Komm gieß mein Glas noch einmal ein“, „Ich wollte wie Orpheus singen“ , „Ankomme Freitag, den 13.“ oder „Antrag auf Erteilung eines Antragsformulars“  und viele andere Reinhard Mey- Songs hören.
In mal charmanten, mal verschmitzten und mal leicht politischen Liedern nahm er sein Publikum mit auf eine Reise in die Zeit des jungen Reinhard Mey.
Es war ein Abend für alle Fans des Liedermachers Reinhard Mey, die Sommerwerk, wie auch der große Künstler selbst, lediglich mit Stimme und Gitarre gestaltet.

Ein großer Dank an den Künstler Willi Sommerwerk und auch an Pfarrer Gruber, der uns für dieses Konzert seine schöne Kirche zur Verfügung gestellt hat.
Erfreulicherweise kam ein schönes Spendensümmchen zusammen, so daß wir jetzt den Spielplatz wieder komplett neu einrichten können. Unsere kleinen Gäste des Vorkindergartens werden sich darüber sehr freuen.

Schön war die Zeit…

Am 29.10.22 konnten sich fast 70 Senioren beim monatlichen Geselligen Nachmittag der Bürger für Bürger Nachbarschaftshilfe an einem Konzert von Willi Sommerwerk erfreuen. Mit Liedern und Schlagern, eingebettet in einen unterhaltsamen Rückblick auf die Ereignisse in den Jahren 1946 bis 1959, zog er alle in seinen Bann. Unter dem Motto „Schön war die Zeit“ hörten sie wieder die Caprifischer, Junge, komm bald wieder, Marina Marina und viele andere Lieder aus den jeweiligen Jahren.
Und das ganze Publikum hat mitgesungen.🎸🎼🎶🎵😊
Was für ein toller Nachmittag.
Und seine Gage hat er gleich gespendet an Pfarrer Gruber für in Not geratene Menschen.
Danke lieber Willi Sommerwerk. Er ist nicht nur ein toller Künstler, sondern ein wunderbarer Mensch. 😍
Wir alle freuen uns schon sehr auf sein Benefizkonzert zugunsten unseres zerstörten Spielplatzes am 27. November um 18.00 Uhr in der ev. Kirche.

Auf dem Foto sieht man Willi Sommerwerk mit der Leiterin unseres Seniorenbereiches Agnes Seiffarth.

Kindersachen-Basar 2022

Am 15.10.22 hat wieder unser beliebter Kindersachen-Basar stattgefunden. Normalerweise 2 x im Jahr, aber durch Corona, war es nun das erste Mal nach 2 Jahren, das wir ihn wieder aufleben lassen konnten.
Rückblickend ist zu sagen, daß er wieder ein voller Erfolg war. Familien konnten sich einerseits von vielen Dingen trennen, aus dem die Kleinen „rausgewachsen“ waren und dafür noch ein bißchen Geld bekommen, mit dem guten Gefühl, daß andererseits andere Mamas und Papas für günstiges Geld sehr gut erhaltene Kinderkleidung und Spielzeug für ihren Nachwuchs erstehen konnten.
Der nächste Basar wird nachstes Jahr im Frühjahr stattfinden.
Aber bei uns steht ein „Generationenwechsel“ an und wir suchen deshalb für die Organisation, Kasse, Registrierung der Ware, und und und….. ein neues Team.
Willkommen ist uns jeder, die/der 2 x im Jahr mit anpacken und sich für die Nachbarschaft engagieren will.
Wir suchen für dieses Team z.B. jemanden
– mit IT-Kenntnissen
– mit Organsationstalent
– Erfahrung an der Kasse
– mit Überblick
– mit „Muckis“ zum Kleiderständer hin und herschieben oder Tische aufstellen
– und mit guter Laune und Freude am „machen“ (das ist uns fast am wichtigsten ;-))

Bei Interesse bitte melden unter 08171 / 9193428 oder per email unter vorstand1@bfb-wor.de

Danke, liebe Bernhofer Schokoladenmanufaktur….
….dass Bürger für Bürger gestern bei Eurer Tombola auf dem Wirtefest Euer Spendenpartner sein durfte.
Unsere Wandersfrauen kamen auch vorbei, um Euch persönlich zu danken.

 

Ist möglicherweise ein Bild von 3 Personen, Personen, die stehen und Innenbereich

Süddeutsche Zeitung: SZ-Adventskalender:

Busfahrt ins Vergnügen

Lesezeit: 2 min

SZ-Adventskalender: Die Teilnehmer der ersten Senioren-Busfahrt von "Bürger für Bürger" vor der Abfahrt in Wolfratshausen.
Die Teilnehmer der ersten Senioren-Busfahrt von „Bürger für Bürger“ vor der Abfahrt in Wolfratshausen. (Foto: Harry Wolfsbauer)

Wolfratshauser Senioren starten zum ersten von vier Ausflügen, die SZ-Leserinnen und Leser ermöglicht haben.

Von Konstantin Kaip, Wolfratshausen

Zum Start der ersten Senioren-Busfahrt des Wolfratshauser Nachbarschaftshilfevereins „Bürger für Bürger“ (BfB) am Donnerstag hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein kleines Plakat mitgenommen. „Danke“ stand darauf geschrieben, daneben hatten alle 40 Seniorinnen und Senioren unterschrieben, die mitfuhren. Der Dank galt den Leserinnen und Lesern der Süddeutschen Zeitung, die mit ihren Spenden für den SZ-Adventskalender diese und drei weitere Busfahrten möglich gemacht haben, die der Verein in diesem Jahr anbietet. Diese sollen immobilen betagten Menschen, die sonst kaum aus der Wohnung kommen und nicht die finanziellen Mittel haben, schöne Gemeinschaftserlebnisse ermöglichen.

Nach der Abfahrt um 9 Uhr am Wolfratshauser Loisachufer ging die Fahrt für die Damen und Herren zunächst an den Sylvensteinspeicher, wo sie auf der Mauer herumspazierten, dann weiter ins österreichische Pertisau, wo sie nach einem Spaziergang an der Uferpromenade des Achensees im Gasthof Dorfwirt zum Mittagessen einkehrten. Anschließend ging es auf die Gramaialm, wo Kaffee und Kuchen gereicht wurden und die Teilnehmer im Laden Mitbringsel wie Käsespezialitäten kaufen konnten.

„Es war ein Traum“, berichtet Eva-Maria Rühling, die Vorsitzende von Bürger für Bürger. Nicht nur, weil das Wetter nach vielen sehr heißen Tagen mit etwas milderen Sommertemperaturen und ohne Regen den Tag für die Teilnehmer besonders angenehm ausfallen ließ. Sondern auch, weil die Stimmung die ganze Zeit gelöst war und die Senioren, wie Rühling berichtet, „sprachlos“ über das kostenlose Angebot waren. Unter den Mitfahrenden seien auch zwei Damen gewesen, die sonst kaum ihr Zuhause verlassen, weil sie ihre kranken Männer pflegen. Deren Betreuung haben diesmal zwei Helfer des Vereins übernommen. Auf der Busfahrt, berichtet Rühling, sei dann gemeinsam gesungen worden. Für Kurzweil sorgte auch Agnes Seiffarth, die neue hauptamtliche Leiterin des Senioren-Bereichs im Verein, die passend zur vorbeiziehenden Landschaft Sagen über den Kochel- und den Walchensee vortrug.

Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, Senioren aus der Einsamkeit zu holen und ihnen Gemeinschaftserlebnisse zu ermöglichen und arbeitet bereits an der Planung der nächsten drei Busreisen, wie Rühling erzählt: Am 1. September soll es zum Kloster Andechs gehen und zu einer Schifffahrt über den Starnberger See. Im November soll es ein Martinigans-Essen geben, vermutlich in der Nähe des Chiemsees. Und im Dezember wollen die Senioren einen Weihnachtsmarkt besuchen. Angedacht ist der Markt in Augsburg, aber die genaue Planung steht noch aus. Das Interesse sei jedenfalls groß, sagt Rühling. „Wir haben schon lange Listen.“

Verleihung der Ehrenamtspreise 2022 der Stadt Wolfratshausen

Im Rahmen eines Festabends würdigte die Stadt Wolfratshausen das Engagement von langjährigen ehrenamtlich aktiven Bürgerinnen und Bürgern, die sich in unterschiedlichen Bereichen für die Allgemeinheit einsetzen. 1. Bürgermeister Klaus Heilinglechner und seine Stellvertreter Günther Eibl und Annette Heinloth dankten den Preisträgern und übergaben ihnen die Auszeichnungen.

Unsere Juliane Welz, Ressortleiterin im Vorkindergarten und unsere Daniela Satzinger, Ressortleiterin Babysitterservice sowie 4. Vorstand und Schriftführerin im Verein Bürger für Bürger erhielten für ihr langähriges ehrenamtliches Engagement ihre Auszeichnung in Silber.

Auf dem Foto neben Juliane Welz in der Mitte, links Eva-Maria Rühling, 1.Vorstand im Verein Bürger für Bürger und rechts Günther Eibel, 2.Bürgermeister. Daniela Satzinger konnte an diesem Abend leider nicht dabei sein.
Foto: Tom Hirschmann

VR Bank München-Land spendet VW Bus:

Am 6. Juni 2019 wurde unserem Verein eine großzügige Spende der VR Bank München-Land übergeben – ein VW Bus.
Vielen Dank an alle Beteiligten, die diese Spende ermöglicht haben. Und immer unfallfreie Fahrt!

 

Mitarbeiter der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen sammeln für Bürger für Bürger.
Zur feierlichen Scheckübergabe kam Frau Evelin Metterle persönlich in unseren Kinderpark, um dort den Scheck zu überreichen. Die Ressortleiterin Frau Ninon Vogt-Grassl und ihre Schützlinge freuten sich sehr.

Auf dem Foto links Evelin Metterle, Sparkasse Töl-Wor und rechts Frau Ninon Vogt-Grassl

Ein Herz fürs Ehrenamt

In diesen verrückten Zeiten gibt es doch auch immer mal wieder sehr positives zu berichten. Am 28. September rief der dm Drogerie Markt  bereits zum 4. Male zu einem bundesweiten Spendentag auf. 5 % des Umsatzes, der an diesem Tag getätigt wurde, geht an ausgewählte Organisationen im Bereich des sozialen und kulturellen Lebens sowie im Ehrenamt tätigen gemeinnützigen Vereine. Insgesamt kamen dadurch 1,4 Millionen Euro  zusammen, die auf die einzelnen Filialen im gesamten Bundesgebiet aufgeteilt wurden.
Die Mitarbeiter aus den dm-Märkten konnten dafür individuell ihre eigenen Herzensprojekte benennen, die sie durch die Aktion gerne unterstützen wollen und der Verein Bürger für Bürger Nachbarschaftshilfe Wolfratshausen e.V. wurde von den Mitarbeitern der Filiale in Wolfratshausen ausgewählt.
Frau Luise Braun, die Filialleiterin des dm Drogerie Marktes in Wolfratshausen, sagt dazu: „Wir wissen, wie schwer es gerade die Organisationen haben, die sich ehrenamtlich um ihre Mitbürger kümmern und im Wesentlichen auf Spenden angewiesen sind. Deshalb möchten wir diesmal einen Verein in Wolfratshausen unterstützen, der sich seit so vielen Jahren schon für Jung und Alt engagiert und auch in den Corona Zeiten nicht müde wurde und wird, gerade den Senioren in unserer Stadt helfend zur Seite zu stehen. Wir hoffen, dass wir damit einen kleinen Beitrag leisten können, die Arbeit der vielen Ehrenamtlichen zu unterstützen“.
Die 2. Vorsitzende im Verein Bürger für Bürger, Eva-Maria Rühling, freut sich sichtlich über die Spende, denn „derzeit fließen die für uns so notwendigen Spenden leider nicht so, wie es für unsere Arbeit nötig wäre. Wir werden das Geld im Rahmen der Angebote in unseren Ressorts Seniorenhilfe und Seniorentreff einsetzen. Viele unserer Senioren warten auch schon sehnsüchtig darauf, endlich wieder zu unseren geselligen Nachmittagen kommen zu können. Sobald Corona uns läßt, werden wir damit auch wieder starten“.
Am  14. September war die feierliche Scheckübergabe, von dem in der Wolfratshauser Filiale erwirtschafteten Spendenbetrag von € 672,78 –  natürlich mit dem gebotenen Sicherheitsabstand.

(von links: Eva-Maria Rühling, Ingrid Schöbel (Seniorentreff), Ernst Wieser (Seniorenhilfe), Luise Braun (dm)

Spende der Linde Group mit tollem Überraschungseffekt

Bereits im Dezember letzten Jahres wurde an „Bürger für Bürger Nachbarschaftshilfe Wolfratshausen e.V.“ ein Scheck über eine Spende der Firma Linde Electronics überreicht.
Linde Electronics hatte im Rahmen eines Firmentreffens Spenden für einen guten Zweck erspielt. Die Team-Challenges erforderten von den teilnehmenden Kollegen Kraft, Geschicklichkeit und Wissen im Halbleiter-Bereich sowie eine große Portion Teamgeist.
Unser Verein wurde von der Mitarbeiterin Fransiska Todzi nominiert. Ihre Tochter ging bei Juliane Welz in die Mutter-Kind-Gruppe von „Bürger für Bürger“, eines von 11 Ressorts der Nachbarschaftshilfe in Wolfratshausen. Dadurch hat sie die Arbeit des Vereins kennen- und schätzengelernt.
Da das Geld in US Dollar überwiesen wird, hat Linde Electronics kurzerhand den erspielten Geldbetrag verdoppelt, um Kursschwankungen und Bankgebühren auszugleichen.
„Dass eine Spende nochmal verdoppelt wird, das hatten wir noch nie“, freut sich der Vorsitzende des Vereins, Peter Lobenstein, „und das ist wirklich eine tolle Überraschung, denn das Geld können wir gut gebrauchen. In  allen unseren Ressorts gibt es ständig großen Bedarf an Hilfsleistungen jeder Art.
Diese Spende wird uns dabei unterstützen, die vielen Veranstaltungen unseres Seniorentreffs aufrecht erhalten zu können, z.B. die geselligen Nachmittage mit Kaffee und Kuchen, Musikalische Entdeckungen, Beweglich älter werden, die Schachgruppe, Kegeln am Nachmittag, den Spielenachmittag, die Handarbeitsgruppe „Flotte Masche“,   … und die Spende unterstützt uns auch dabei, eine Fahrdienst zu betreiben, mit dem bedürftige Senioren von zu Hause zu den Veranstaltungen abgeholt werden.
Bürger für Bürger Nachbarschaftshilfe Wolfratshausen e.V.“ wurde vor 30 Jahren gegründet und ist eine überkonfessionelle und überparteiliche gemeinnützige Organisation mit derzeit mehr als 1.400 Mitgliedern. Vom Kinderpark und Vorkindergarten über die Integration von Asylbewerbern bis zur Betreuung von Senioren halten wir für jedes Alter ein passendes Angebot bereit.
Von links: Juliane Welz, Eva-Maria Rühling, Peter Lobenstein, Fransiska Todzi, Dr. Jessica Becker (Managing Director, Linde Electronics, Pullach), Andrea Hundeck (Assistenz Managing Director)