📖 Unsere Geschichte
Die „Bürger für Bürger Nachbarschaftshilfe Wolfratshausen e.V.“ wurde am 16. November 1990 von zehn engagierten Wolfratshausern gegründet. Unter der damaligen 1. Vorsitzenden Brigitte Weber entstand das erste Ressort – der Kinderpark.
Schon damals war klar: Überkonfessionell, überparteilich und für alle da.
Evangelische und katholische Kirche verzichteten bewusst auf eigene diakonische Projekte und entschieden sich für eine gemeinsame Nachbarschaftshilfe.
Viele weitere Geschichten, Erinnerungen, Persönlichkeiten, Einblicke und Ausblicke rund um unseren Verein finden Sie hier.
🎯 Unser Motto & Zweck
„Im Bedarfsfall schnell und unbürokratisch helfen.“
Dieser Leitsatz ist bis heute in unserer Satzung fest verankert und prägt unser tägliches Handeln.
🌱 Entwicklung & Angebote
Im Laufe der Jahre sind 15 Ressorts entstanden – vom Kinderpark über die Seniorenhilfe bis zu vielfältigen Gruppenangeboten.
Nicht alle Bereiche blieben bestehen: Manches wurde eingestellt, anderes neu entwickelt. So passen wir uns flexibel an die Bedürfnisse der Menschen vor Ort an.
💶 Hilfe mit Wert
Bei uns geht es nicht um Almosen. In einigen Bereichen wie der Kinderbetreuung oder der Seniorenhilfe zahlen Hilfesuchende einen kleinen Beitrag.
So bleibt die Unterstützung selbstbestimmt und auf Augenhöhe – fern von Abhängigkeit oder Stigmatisierung.
📊 Zahlen & Fakten (heute)
👥 Über 1.500 Mitglieder
🤲 270 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
⏱️ Mehr als 31.000 Helferstunden pro Jahr
👵 150 betreute Senioren in der Seniorenhilfe
🏡 475 Veranstaltungen pro Jahr im Seniorentreff
👩👧 150 Familien nutzen unsere Mutter-Kind-Angebote
💖 Unser Herzstück: Die Helfer
Hinter jeder Stunde, jedem Projekt und jedem Angebot stehen Menschen aus der Nachbarschaft, die Verantwortung übernehmen und mit Herz, Verstand und Tatkraft unterstützen.
Entdecken Sie unser Ehrenamt und machen Sie gerne mit!
🏆 Ausgezeichnetes Engagement
Unsere Arbeit lebt nicht nur von Zahlen, sondern auch von der Wertschätzung in der Gemeinschaft.
Ob durch die große Solidarität unserer Helfer oder durch Anerkennung von außen – wir sehen unsere Arbeit als wichtigen Beitrag für ein starkes, solidarisches Miteinander in Wolfratshausen.
Das Engagement unserer Helferinnen und Helfer ist nicht nur für unsere Gemeinschaft unbezahlbar, sondern wurde auch vielfach öffentlich geehrt.
Hier ein Auszug der Auszeichnungen unserer Ehrenamtlichen:
🥇 Ingrid Schöbel – Ehrennadel der Stadt Wolfratshausen (2001) für 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit
🥇 Ingrid & Peter Schöbel – Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten (2018)
🥇 Peter Schöbel – Ehrenamtspreis der Stadt Wolfratshausen (2020)
🥇 Ines Lobenstein – Sonderpreis der Stadt Wolfratshausen (2021)
🥇 Ute Mitschke – Ehrenamtspreis der Stadt Wolfratshausen (2022)
🥇 Daniela Satzinger – Ehrenamtspreis der Stadt Wolfratshausen (2022)
🥇 Juliane Welz – Ehrenamtspreis der Stadt Wolfratshausen (2022)
🥇 Ninon Vogt-Graßl – Ehrenamtspreis der Stadt Wolfratshausen (2024)
🥇 Eva-Maria Rühling – Sonderauszeichnung der Stadt Wolfratshausen in der Kategorie „projektbezogen / besonders intensives Ehrenamt“
Diese Ehrungen zeigen: Unser Verein lebt von Menschen, die über sich hinauswachsen – und deren Einsatz weit über Wolfratshausen hinaus geschätzt wird.

Der Ehrenamtspreis der Stadt Wolfratshausen für unsere ehrenamtlichen Helfer für ihr langjähriges Engagement.

Im Rahmen einer Feierstunde in Bad Tölz wurde dem Asylhelferkreis Wolfratshausen der Deutsche Bürgerpreis 2016 verliehen.

Sparkassen Bürgerpreis 2024 für vorbildliches ehrenamtliches Engagement im Landkreis für das Projekt “Gemeinsam gegen Einsamkeit und Not im Alter”.

VR-Förderpreis 2024 der Raiffeisenbank Isar-Loisachtal eG für das Projekt “Gemeinsam gegen Einsamkeit und Not im Alter”.
Wir werden gefördert von:

Wir sind Mitglied bei:

